Irland
Wusstest du, dass...
Wusstest du, dass die Tradition des reichhaltigen Früchtekuchen schon bis ins Mittelalter oder sogar noch früher zurückreicht? Viele Länder haben ihre spezielle Variante entwickelt. Der irische Kuchen wird mit Alkohol getränkt, das macht ihn saftig, haltbar und gibt ihm das besondere Aroma. Und er wird oft aufwendig weihnachtlich dekoriert und verschenkt.
Dieses Rezept in dein Rezeptbuch aufnehmen?
Dann einloggen und deine Rezeptbücher füllen.
Du hast noch kein eigenes Rezeptbuch?
Dann registriere dich jetzt und starte mit deiner ganz individuellen Rezeptsammlung.
1. Pflaumen und Feigen oder Aprikosen grob würfeln. Kirschen klein schneiden. Alles mit übrigen Trockenfrüchten, Orangeat und Zitronat mischen. Mit je 75 ml Weinbrand und Wasser beträufeln und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
2. Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Butter, Rohrzucker und Salz cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl, Gewürze, Backpulver und Mandeln mischen, kurz unterrühren. Trockenfruchtmix unterheben. Teig in eine am Boden mit Backpapier belegte, gefettete Springform (26 cm Ø) geben und glatt streichen. Im heißen Ofen 100-120 Minuten backen, bei Bedarf nach der halben Backdauer die Oberfläche locker mit Backpapier belegen, damit sie nicht zu dunkel wird. Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen.
3. Mit einem Holzspießchen mehrere Löcher in die Oberfläche stechen. Kuchen mit 2 EL Weinbrand beträufeln und gut in Backpapier gewickelt oder in einer Frischhaltedose an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Vorgang an den darauffolgenden 3 Tagen wiederholen.
4. Vor dem Servieren für den Zuckerguss Puderzucker sieben und mit Zitronensaft nach und nach zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Auf dem Kuchen verteilen und trocknen lassen. Nach Belieben mit Rosmarinzweigen und frischen Cranberrys dekorieren.
In Irland, Großbritannien und den Ländern des Commonwealth wird der Christmas Fruit Cake mehrere Wochen vor Weihnachten, oft schon im November, gebacken und in etwas größeren Abständen von 7-10 Tagen mit Alkohol getränkt, um ihn reifen zu lassen und haltbar zu machen. Auch das Einwickeln in ein in Weinbrand getränktes Tuch dient der Haltbarmachung in dieser Zeit. Zu Weihnachten wird er oft in Form von Minikuchen oder in Stücke geschnitten verschenkt.
Wer mag, verwendet aromatische, selbst kandierte Zitrusschalen statt gekauftem Orangeat und Zitronat: Hier findet ihr unser Rezept dafür.
Entdecke den Newsletter von SweetFamily! Wer sich für einfache und leckere Rezepte, unsere Aktionen, neue Produkte und vieles mehr interessiert, bekommt die News regelmäßig ins Postfach.