Ob weiß oder rot, mit oder ohne Kerne, getrocknet als Rosine, zu Saft oder Wein verarbeitet oder als Öl im Salat - an Vielseitigkeit mangelt es dieser Beere sicherlich nicht. Köstlich süss und dabei so gesund sollte die Weintraube auf keinem Speiseplan fehlen. Bei uns finden Sie viele schöne Rezepte.
Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren und Genießen.
Während Weintrauben Keltertrauben für die Herstellung von Wein sind, werden Tafeltrauben roh als Obst verzehrt. Sie sind größer und zarter und haben häufig keine Kerne.
Trauben reifen nicht nach. Kaufen Sie aus Versehen saure Beeren, werden diese auch bei optimaler Lagerung nicht mehr süß. Deshalb immer nur bei vollreifen Reben zugreifen.
Trauben enthalten in ihren Kernen und ihrer Haut hochwirksame Pflanzenstoffe wie oligomere Proanthocyanidine (OPC) und Resveratol.
Bei Rosinen unterscheidet man verschiedene getrocknete Beeren. Sultaninen stammen von der weißen Traube "Sultana" und Korinthen von der Traubensorte "Korinthiaki". Sogenannte Zibeben sind Trockenbeeren am Rebstock.
Tipps vom Süße Küche-Team
Weintrauben kann man das ganze Jahr im Supermarkt kaufen. Die manchmal vorhandene stumpfe Schutzschicht ist kein Hinweis auf Pestizide. Sie entsteht durch Tau bei Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht und hält die Traube frisch. Waschen Sie die Trauben erst kurz vor Verzehr mit lauwarmen Wasser ab.